Ehrenamtliche vor den Vorhang: Die Ehrung besonders engagiert ehrenamtlich tätiger Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bildete den Höhepunkt einer „Vereinsenquete“ der OÖ. Vereinsakademie vergangenen Samstag in unserem Haus. Anlass für die Enquete, die sich mit den Herausforderungen der Freiwilligenarbeit befasste, war der Internationale Tag des Ehrenamtes, der 5. Dezember. Stellvertretend für die laut aktueller IMAS-Studie 51 % aller Landesbürgerinnen und Landesbürger, die eine freiwillige Tätigkeit ausüben, ehrte Landeshauptmann Pühringer Ehrenamtliche aus verschiedensten Bereichen: Dr. Elisabeth Dienstl, die mit 80 Jahren nicht nur als Obfrau des Hilfswerks Eferding tätig ist, sondern sich auch noch in anderen Sozialvereinen engagiert. Ernst Moßbauer, der – obwohl im Rollstuhl – sich unermüdlich als Obmann des Zivilinvalidenverbandes Freistadt sich für die Anliegen seiner Mitglieder einsetzt. Stellvertretend für die Jugend-Rot-Kreuz-Gruppe Steyr, die bei Bezirks-, Landes- und Bundeswettbewerben immer wieder erfolgreich ist und sich auch bereits wieder für den nächsten Bundeswettbewerb qualifiziert hat, wurden Magdalena Sallinger und Viktoria Kaiser gewürdigt.
Zuvor hatten sich mehr als 150 Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Rahmen einer Podiumsdiskussion am Vormittag mit den Themen Vereine und Wirtschaft, Vereine im Sozialrecht, die Zukunft des Ehrenamtes generell sowie die Freiwilligenbindung bzw. Anerkennung in non-profit-Organisationen befasst. Landtags-Präsident Friedrich Bernhofer hatte davor in seiner Begrüßung den Bogen von der Situation des Ehrenamtes in den Gemeinden bis hin zum Jahr der Freiwilligentätigkeit 2011 gespannt, das mit dieser Enquete eingeleitet wurde. In den Nachmittagsworkshops wurde beleuchtet, ob das Ehrenamt noch Zukunft hat – aufgrund der einer aktuellen IMAS-Umfrage, die von DDr. Paul Eiselsberg präsentiert worden ist und die ein freiwilliges Engagement von 51 % aller Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ergeben hat, ist diese Frage eindeutig bejaht worden. Aus den Workshops Professionalisierung des Ehrenamtes sowie die Freiwilligenbindung gingen Aufträge für die Vereinsakademie hervor, das Bildungsprogramm in diese Richtung auszubauen. Im Workshop Verein und Sozialrecht wurde eine Gleichstellung zwischen gemeinnützigen Vereinen und Sportvereinen gefordert sowie eine Erleichterung der Meldevorschriften und die Haftungsfragen für Obleute. Die Ergebnisse der Workshops wurden gemeinsam mit Landeshauptmann Pühringer diskutiert. Dieser dankte den Teilnehmern generell für ihr Engagement und besonders für ihre Mitwirkung an dieser Enquete. Grundsätzlich stellte Pühringer klar: „Ohne Ehrenamtliche wäre Oberösterreich viel ärmer, sie sind ein unverzichtbarer Teil unserer Gesellschaft und tragen viel zur sozialen Wärme in unserem Bundesland bei.“ LAbg. Mag. Michael Strugl zeigte sich als Obmann-Stellvertreter über die hohe Akzeptanz der Vereinsakademie als Serviceeinrichtung bei Oberösterreichs Vereinen erfreut und kündigte ein verstärktes Unterstützungsangebot in Zukunft an. Aufgrund des großen Interesses an dieser Vereinsenquete stellte Vereinsakademie-Obmann Mag. Günther Lengauer eine Neuauflage dieser Veranstaltung in Aussicht.
Ein weiterer Bericht mit Fotos zur Vereinsenquete auf der Homepage der POLAK, klicken Sie hier ->